Das Anstehen bei Gotschna und Madrisa ist überhaupt nicht organisiert. Vor den Eingängen steht morgens eine große Menschenmenge und drängelt und drückt zur Bahn. Ich finde das sollte besser organisiert werden. Man kann es z.B. so steuern wie am Flughan beim Einschecken. Durch Absperrbänder- oder gitter wird die Schlange natürlich länger, dafür gibt es kein Gedränge und der Tag beginnt entspannt. Bei Madrisa ist das Anstehen ganz schlecht, weil es oft auch noch eisig und somit rutschig ist. Bei Gotschna drängeln sich dann noch die Autos durch, wenn man noch nicht auf der Treppe steht.
Kommentare
Chris sagt
Sehr gutes Thema. Besonders auf den kommenden COVID Winter hin.
Was gedenkt Davos Klosters da zu unternehmen?
Nur zu sagen die Bahn ist auch ÖV und jeder trägt ja Maske wird definitiv nicht reichen!
Davos Klosters sagt
Das detaillierte Schutzkonzept der Davos Klosters Bergbahnen ist unter dem folgenden Link aufrufbar: Schutzkonzept Davos Klosters Bergbahnen
Maurus Keller sagt
Oder ganz einfach Samstag oder Sonntag je nach Andrang und Wetterbericht, früher die Zubringer-Bahnen laufen lassen.
Verfasse einen Kommentar
Sag uns, was du von dieser Idee hältst. Bitte fülle alle Felder mit * aus. Die Angabe zu deiner E-Mail-Adresse behandeln wir vertraulich.